Die Entwicklung der Geldwäsche in Deutschland 2014-2024: Ein alarmierender Trend
Geldwäschefälle in Deutschland sind seit 2014 um 363% gestiegen. Erfahren Sie, warum die hohe Aufklärungsquote von 93,5% für Unternehmen Warnsignal ist und wieso über 50% aller Fälle außerhalb der Großstädte stattfinden. Compliance-Maßnahmen für jede Unternehmensgröße.
Immobiliensektor: Behördenprüfungen und Kundensorgfaltspflichten richtig meistern
Aktuelle Studie belegt: Geldwäsche treibt Immobilienpreise nachweislich um bis zu 1,9% nach oben. Als Immobilienmakler:in können Sie durch effektive Geldwäscheprävention nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch zu faireren Märkten beitragen. Erfahren Sie mehr zur korrekten Umsetzung der GwG-Anforderungen.
Europaweite Prüfaktion 2025: Das Recht auf Löschung im Fokus der Datenschutzbehörden
Europaweite Datenschutzprüfung 2025: Das Recht auf Löschung steht im Fokus der Behörden. 32 Aufsichtsbehörden prüfen Unternehmen auf DSGVO-Konformität. Handlungsbedarf durch verkürzte Aufbewahrungsfristen auf 8 Jahre. Vermeiden Sie Bußgelder durch professionelle Datenschutzberatung und aktuelle Löschkonzepte.
Rechnungsversand per E-Mail: Neue Rechtslage nach OLG-Urteil
Sicherer Rechnungsversand nach neuem OLG-Urteil: Unternehmen müssen jetzt höhere Datenschutzstandards beim E-Mail-Versand erfüllen. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder alternative Sicherheitsmaßnahmen sind gefragt. Erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken minimieren und rechtssicher kommunizieren können.
Rückgang bei Geldwäsche-Verdachtsmeldungen: Was steckt dahinter?
Die Zahl der Geldwäsche-Verdachtsmeldungen in Deutschland sinkt zum zweiten Mal in Folge. Erfahren Sie, was hinter diesem Trend steckt, welche Auswirkungen die neue EU-Geldwäscheverordnung haben wird und wie sich Verpflichtete optimal darauf vorbereiten können.
Geldwäsche treibt Immobilienpreise: Neue Studie belegt ökonomische Folgen
Geldwäsche treibt Immobilienpreise: Studie belegt 1,9% Preisanstieg - Neue Forschung zeigt: Geldwäsche verteuert Wohneigentum für alle. Bei einer 80qm-Wohnung bedeutet das rund 6.830€ Mehrkosten. Die regionale Verdachtsmeldequote variiert stark – von 2% in Bayern bis 0,2% in Bremen. Effektive Prävention schützt nicht nur vor Strafbarkeit, sondern fördert auch fairere Immobilienpreise.
Die veränderte DNA der Finanzkriminalität - Ein Blick in den EUROPOL-Bericht 2025
Der neue EUROPOL-Bericht zur organisierten Kriminalität zeigt alarmierende Trends: Nur 2% krimineller Vermögenswerte werden eingezogen, während digitale Technologien die Geldwäsche revolutionieren. Erfahren Sie, wie wirksame Präventionsmaßnahmen Ihr Unternehmen schützen können.
Aktuelle FATF-Listen: Änderungen und Neuerungen im Februar 2025
Die FATF aktualisiert ihre Listen: Laos und Nepal neu auf der "Grauen Liste", Philippinen gestrichen. Was bedeutet das für GwG-Verpflichtete und welche Maßnahmen sind jetzt notwendig?
MiCA: Der neue EU-Regulierungsrahmen für Kryptowerte
MiCA revolutioniert den europäischen Kryptomarkt mit strengen Regeln zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Die Verordnung schafft einheitliche Standards für Emittenten und Dienstleister - ein Meilenstein für mehr Sicherheit im Kryptobereich.
Verschärfte Meldepflichten bei Immobilientransaktionen - die wichtigsten Änderungen der GwGMeldV-Immobilien 2025
Verschärfte Geldwäscheprävention: Die neuen Meldepflichten der GwGMeldV-Immobilien 2025 - Alle wichtigen Änderungen für Verpflichtete im Überblick.
Compliance (Fort-)Bildungsangebote für 2025
Immobilienmakler, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Güterhändler, Compliance-Verantwortliche, (angehende) Geldwäschebeauftragte: Auch im neuen Jahr laufen unsere Bildungsangebote im Bereich Geldwäscheprävention weiter.
„Unverzüglichkeit“ und „Vollständigkeit“ – Gemeinsame Orientierungshilfe der BaFin und FIU
Wann und wie müssen Geldwäsche-Verdachtsmeldungen abgegeben werden? Zeitgleich mit den überarbeiteten AuAs veröffentlichte die BaFin gemeinsam mit der Financial Intelligence Unit - FIU Deutschland eine Orientierungshilfe zu den Begriffen "Unverzüglichkeit" sowie "Vollständigkeit".
FIU Jahresbericht 2023: Es gibt sie noch, die guten Nachrichten – oder?
Geldwäschebekämpfung neu gedacht: 2023 zeigt die FIU, dass weniger mehr sein kann. Mit intelligenten Negativtypologien und gezieltem Dialog senkt sie Verdachtsmeldungen und steigert gleichzeitig deren Qualität. Ein Paradigmenwechsel mit Schattenseiten.
KYC leicht gemacht: Geldwäscheprävention ist digital
In Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen und verschärfter Kontrollen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Know-Your-Customer (KYC) Prozesse effizient und rechtssicher zu gestalten. Mit der KYC App von Kerberos Compliance wird diese Aufgabe deutlich einfacher.
Final Countdown: Maßnahmen, die Sie bis Ende 2024 aktualisieren sollten
Die Aufsichtsbehörden gehen bei Verstößen gegen das Geldwäschegesetz zunehmend rigoros vor. Eine kontinuierliche Umsetzung der Präventionsmaßnahmen und die Einhaltung bestimmter Aktualisierungszyklen werden damit immer wichtiger.
“Schutzmaßnahmen „auslaufen“ zu lassen, scheint mir gefährlich” - Interview mit dem Compliance Beauftragten der thyssenkrupp AG
Dr. Löffler zählt schon seit Jahren zu den Befürwortern einer europäischen Vereinheitlichung der Regelungen zur Geldwäscheprävention - und prangert den Sonderweg, den Deutschland insbesondere bei Güterhändlern eingeschlagen hat, an. Wir führen das Interview vor dem Hintergrund des nun beschlossenen EU-Anti-Geldwäsche-Pakets und seinen Folgen.
“Ich habe das Gefühl, dass nicht ankommt, das reale Gefahren bestehen.” Interview mit mafianeindanke-Mitglied Eva Blöchl
Eva Blöchl, Ehrenamtliches Mitglied von mafianeindanke, warnt im Interview vor den Gefahren der Organisierten Kriminalität und erzählt von den Erfolgen des Vereins. Hintergrund ist die aktuelle Berichterstattung über die Aktivitäten der Mocro-Mafia.
Geldwäscheprävention: Eine strategische Notwendigkeit für moderne Unternehmen
Was Geldwäscheprävention bedeutet - mehr über die Hintergründe, den Nutzen für Verpflichtete und die Vorteile des AML-as-a-Service Pakets von Kerberos Compliance.
Von Sommerloch keine Spur - der Kampf gegen Finanzkriminalität in den Medien
Aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Finanzkriminalität in Deutschland. Von politischen Debatten über Gesetzesänderungen bis hin zu Ermittlungserfolgen und Herausforderungen - ein umfassender Überblick über die vielfältigen Aspekte der Geldwäschebekämpfung von Mai bis Juni 2024.
Geldwäschebeauftragte: Schlüsselfiguren im Kampf gegen Finanzkriminalität
Welche Aufgaben haben Geldwäschebeauftragte und warum sind Sie für Unternehmen so wichtig? Erfahren Sie mehr über dieses integrale Bestandteil von AML-Compliance und Verpflichteten Unternehmen sowie über den Ansatz und die Auslagerungsmöglichkeit von Kerberos Compliance.