Immobiliensektor: Behördenprüfungen und Kundensorgfaltspflichten richtig meistern
Aktuelle Studie belegt: Geldwäsche treibt Immobilienpreise nachweislich um bis zu 1,9% nach oben. Als Immobilienmakler:in können Sie durch effektive Geldwäscheprävention nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch zu faireren Märkten beitragen. Erfahren Sie mehr zur korrekten Umsetzung der GwG-Anforderungen.
Neue Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin
Neuerungen in den Auslegungs- und Anwendungshinweisen (AuAs) der BaFin Eine kurze Übersicht. Die vollständigen AuAs finden Sie hier.
Folgen des Ampel-Aus für die Geldwäschebekämpfung
Deutschlands Kampf gegen Geldwäsche stockt: Nach dem Aus der Ampel-Koalition liegen Pläne für ein neues Bundesamt zur Finanzkriminalitätsbekämpfung auf Eis. Die EU schreitet voran und plant bis 2027 strenge Maßnahmen, darunter eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro.
Das EU-AML-Paket: Neue Herausforderungen für die Geldwäscheprävention
Die Europäische Union hat mit dem Anti-Money Laundering (AML) Paket weitreichende Änderungen für die Geldwäschebekämpfung auf den Weg gebracht. Diese Neuerungen werden ab 2027 teils starke Auswirkungen auf Verpflichtete haben. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte des Pakets und deren Bedeutung für die Praxis.